Ein langer Tag geht endlich zu Ende. Um 4 Uhr früh aufstehen sind wir nun ja auch nicht mehr gewöhnt. Bei leichtem Regen gings zum Innsbrucker Flughafen wo wir dann das für unsere Begriffe diesmal sehr leichte Gepäck eincheckten. Die leicht genervte "Empfangsdame" am Tyrolean Schalter gab uns zwar die Tickets für alle Flüge, meinte aber wir müssten das Gepäck in Toronto holen und danach wieder aufgeben, dies stellte sich aber zum Glück als falsch heraus. Der Langstreckenflug von Frankfurt nach Toronto war mit knapp über 8 Stunden für uns kein Problem, vor allem der Service von Air Canada muss sehr lobenswert erwähnt werden. Nett, höflich und sehr zuvorkommend, da kann sich die Emirates noch was abschauen.
In Toronto angekommen hatten wir dann das Vergnügen das erst vor 2 Monaten neu eingeführte Einreiseprozedere kennen zu lernen. Ich hatte davon vor kurzem im Internet gelesen, wusste aber nicht, dass dies schon angewendet wird. Vor allem waren wir sehr erstaunt, dass wir mitten in Kanada schon die amerikanischen Zollbeamten vor uns hatten. Das neue Einreisen hat jetzt 3 Schritte: zuerst muss man selber bei einem Computerterminal seine Bordkarte einscannen. Danach kann man sich mal in einem Wartebereich setzen und darauf warten dass sein Name auf einem grossen Bildschirm angezeigt wird. Dann erst darf man zum Schalter weiter gehen wo dann die Zollbeamten warten. Anscheinend wird dadurch die Einreisezeit verkürzt, mir wäre da allerdings nicht viel aufgefallen. Aber der Vorteil hier war, dass wir bei der Ankunft auf wirklich amerikanischem Boden in Denver dies alles schon hinter uns hatten. Wir mussten nur noch unseren Mietwagen abholen, den wir uns aus ca. 8 Autos selber aussuchen konnten. Wir haben uns für den grössten entschieden - einen Jeep Grand Cherokee. Für heute heissts jetzt nur mal ins Bett und ausschlafen, morgen gehts dann gleich auf die längste Etappe über 6 Stunden nach Rapid City.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
1 Kommentar:
Rapid-City ... i glaubs gar nimma ;P
Kommentar veröffentlichen